- Kategorie: Tipps
- Lesedauer: 3 Minuten
Warum Sie bei "Lolek und Bolek"-Malern im Vito vorsichtig sein sollten
Augen auf bei der Maler-Wahl!
Kennen Sie sie? Die Maler, die mit einem klapprigen alten Vito vorfahren, die Türen quietschen beim Öffnen und aus dem Inneren weht Ihnen der Geruch von billigem Dispersionslack und Zigarettenrauch entgegen?
Die „Lolek und Bolek“-Maler sind in der Branche bekannt – aber leider nicht für ihre hochwertige Arbeit. Vielmehr stehen sie für schlampige Ausführungen, verschwundene Handwerker und kostspielige Nachbesserungen. Doch woran erkennen Sie solche Malertrupps und warum sollten Sie sich davor hüten?

Wenn Sie billig kaufen, zahlen Sie doppelt
Der Preis ist verlockend. Ein Malerbetrieb bietet Ihnen die Fassadengestaltung oder Innenraumrenovierung für einen Bruchteil des marktüblichen Preises an. „Wird schon gut gehen“, denken Sie sich. Doch dann geht es los:
-
Unprofessionelle Arbeit:
Die Abdeckarbeiten werden schlampig gemacht – wenn überhaupt. Nach dem Anstrich entdecken Sie Farbspritzer auf Fensterrahmen, Böden und Möbeln. -
Minderwertige Materialien:
Die Farbe scheint zunächst in Ordnung, doch schon nach wenigen Monaten beginnt sie zu kreiden. Das bedeutet, dass Bindemittel und Pigmente aus der Farbe austreten und sich bei Berührung als pudrige Schicht auf der Oberfläche absetzen. -
Kein Plan, keine Struktur:
Am ersten Tag sind sie hochmotiviert, am zweiten Tag taucht nur noch die Hälfte der Mannschaft auf und am dritten Tag? Fehlanzeige. Telefonisch sind sie plötzlich nicht mehr erreichbar. -
Pfusch am Bau:
Die Farbe blättert nach kurzer Zeit ab, die Übergänge sind unsauber und plötzlich zeigt sich Schimmel, weil nicht fachgerecht gearbeitet wurde. -
Keine Gewährleistung, keine Rechnung:
Ist der Schaden erst einmal da, können Sie niemanden mehr zur Verantwortung ziehen. Die Malerfirma existiert plötzlich nicht mehr, eine Rechnung gab es nie und eine Garantie? Fehlanzeige.

Wie Sie seriöse Maler von Pfuschern unterscheiden
Bevor Sie sich für einen Malerbetrieb entscheiden, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Zertifikate & Qualifikationen: Ein seriöser Malerbetrieb verfügt über anerkannte Zertifikate, die seine Fachkenntnisse und Qualifikationen belegen.
- Referenzen & Bewertungen: Schauen Sie sich Kundenbewertungen an und fordern Sie Referenzen an. Ein guter Malerbetrieb ist stolz auf seine Arbeit und zeigt sie gerne.
- Festpreisangebote & Verträge: Ein professioneller Betrieb erstellt Ihnen ein transparentes Angebot mit klaren Preisangaben. Spätere „Überraschungen“ gibt es hier nicht.
- Persönliche Beratung & Besichtigung: Ein seriöser Maler nimmt sich die Zeit, Ihre Wünsche zu verstehen und eine Besichtigung durchzuführen, um ein realistisches Angebot zu erstellen.
Was wir bei FRANCO & SOHN anders machen
Wir von FRANCO & SOHN setzen auf Qualität, Professionalität und Langlebigkeit. Was Sie von uns erwarten können:
Sauberkeit & Professionalität:
Unsere Mitarbeiter arbeiten sorgfältig, tragen Schuhüberzieher auf Baustellen & sorgen für eine saubere Arbeitsumgebung – ohne Farbspritzer, Zigarettenstummel oder Chaos.
Hochwertige Materialien:
Wir verwenden nur geprüfte, langlebige Maler-Farben, die nicht kreiden, wetterbeständig sind und für ein gesundes Raumklima sorgen.
Nachhaltigkeit & Umweltbewusstsein:
Wir setzen auf umweltfreundliche Materialien und arbeiten ressourcenschonend – für ein nachhaltiges Zuhause.
Strukturierte & verlässliche Arbeit:
Von der ersten Beratung bis zur fertigen Umsetzung arbeiten & überzeugen wir mit System, Termintreue und Handschlagqualität.
Sicherheit & Gewährleistung:
Sie erhalten eine transparente Rechnung, eine fachgerechte Ausführung und volle Gewährleistung auf unsere Arbeit.
Fazit: Qualität zahlt sich aus
Lolek-und-Bolek-Maler mögen auf den ersten Blick günstiger erscheinen, aber oft kostet ihr Pfusch am Ende doppelt. Setzen Sie von Anfang an auf Fachkompetenz, Qualität und einen Malerbetrieb, der hält, was er verspricht.
Lassen Sie sich beraten – wir machen Ihr Projekt zum Erfolg!
Keine versteckten Kosten!
